
Nachhaltigkeit

Für mich persönlich ist
Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen. Es ist unser Anspruch, mit jedem produzierten Meter Liner nicht nur höchste
Qualität zu liefern, sondern dabei auch unseren CO2-Fußabdruck stetig zu reduzieren.
Mit dem grabenlosen Verfahren tragen wir außerdem dazu bei, wertvolle Wasserressourcen zu schonen und Verluste im
Netz
zu minimieren. So leisten wir gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und die kommenden
Generationen.
Werner Rädlinger, Inhaber
THG-Inventar
Auszug aus dem Treibhausgas-Inventar
Scopes | Beschreibung | tCO2e |
---|---|---|
Scope 1 | Direkte Emissionen | 365 |
Scope 2 | Indirekte und vorgelagerte Emissionen | 355 |
Scope 3 | Indirekte, vor- und nachgelagerte Emissionen(Zugekaufte Waren und Dienstleistungen 4.351 tCO2e Andere Scope 3-Emissionen 1.356 tCO2e) | 5.707 |
Nach Auswertung und Differenzierung der Primus Line-Daten und Umrechnung der Emissionen in CO2-Äquivalente (CO2e) ergibt sich für das Jahr 2023 folgendes THG-Inventar*:
* ermittelt durch den unabhängigen externen Dienstleister ERCE
6.427 tCO2e
Das entspricht dem Ausstoß…
von etwa 1.816 EU-Haushalten
– das sind weniger als 0,001 Prozent aller EU-Haushalte.
von ca. 8,5 vollbesetzten Hin- und Rückflügen
von München nach New York.
Vergleich
Grabenlose Technologie und offene Bauweise
Einer unserer Partner hat den CO2-Fußabdruck eines Projekts berechnet: Die Sanierung einer 700 Meter langen DN-400-Trinkwasserleitung mit grabenloser Technologie im Vergleich zur offenen Bauweise.

Bei dieser Analyse ergab sich eine signifikante Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um ca. 86 %. Zurückzuführen sind diese Einsparungen auf deutlich weniger nötige Lkw-Ladungen (minus 99 %) und einen erheblich niedrigeren Kraftstoffverbrauch (minus 87 %) für den Einsatz von Baumaschinen, z. B. zum Ausheben von Baugruben.
Für eigene Berechnungen bietet der Carbon Calculator der North American Society for Trenchless Technology (NASTT) hilfreiche Orientierung.
Energiemanagement
Für ein aktives Energiemanagement nach ISO 50001 identifiziert ein zwölfköpfiges Energieteam der Werner Rädlinger Gruppe fortlaufend Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die zentralen Ziele sind dabei die kontinuierliche Energieeinsparung und die Erhöhung der Energieeigenversorgung, um sich unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen.
Dadurch kam es bereits zu einer spezifischen Energieeinsparung von ca. 20 Prozent von 2022 auf 2023 im Verhältnis zum Umsatz.
Außerdem möchte das Unternehmen zunehmend Lieferanten mit geringerem Fußabdruck identifizieren und qualifizieren – falls dies möglich ist. Aktuell haben nur wenige Lieferanten ihr THG-Inventar erstellt.
Aktuelle Fakten
Schon umgesetzte Maßnahmen
- 85 Fahrzeuge im Fuhrpark; davon 30 E-Autos
- 25 E-Ladesäulen am Standort
- Ersatz von Elektro- und Dieselstaplern durch effizientere Elektrostapler
- 205 kWp Leistung der neuen Photovoltaikanlage auf dem Produktionsgebäude in Weiding. Die Eigennutzung liegt bei ca. 22 %. Der restliche Strom wird aktuell dem öffentlichen Stromnetz zur Verfügung gestellt.
- 800 kWp Leistung der neuen Photovoltaikanlage auf dem neuen Lager in Chammünster. Die Eigennutzung liegt bei ca. 42 %. Der restliche Strom wird aktuell dem öffentlichen Stromnetz zur Verfügung gestellt.
- 4,35 MWp Leistung aller zur Werner Rädlinger Gruppe gehörenden Photovoltaikanlagen inklusive Netzeinspeisung.
- Wärmerückgewinnungs- und Wärmepumpentechnik zur Eigenenergienutzung in den Primus Line Logistikhallen.
GRABENLOSE ROHRSANIERUNG
Wie trägt die Technologie Primus Line® zu mehr Nachhaltigkeit bei?
Primus Line® ist eine umweltschonende und emissionssparende Technologie, um Rohrleitungen zu sanieren. Durch das grabenlose Verfahren werden die Eingriffe in die Umgebung auf ein Minimum reduziert und Lärm-, Feinstaub- sowie Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert.

Download
Nachhaltigkeit | 864 KB |